Wegweisende architektonische Epochen

Der Ausdruck „Architektur“ kommt von dem lateinischen Wort „architectura“ und dem griechischen Begriff „architékton“, zu Deutsch Baukunst. Damit sind vor allem das Handwerk und die Ästhetik gemeint. Architektur umfasst einfach gesagt: Entwerfen, Gestalten, Konstruieren und Bauen. Sie unterteilt sich zudem in Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau. Bedeutende Epochen sind:

Renaisance

Der Begriff stammt aus dem Französischen und bedeutet „Wiedergeburt“. Er wurde erst im 19. Jahrhundert für diese Epoche geprägt. Die Renaissance galt im 15. und 16. Jahrhundert als Wiedergeburt der Antike. Architekten bevorzugten Symmetrie und harmonische Proportionen. Viele Bauwerke wurden nach dem Goldenen Schnitt gebaut. Römische Baukunst galt als Vorbild und Bauelemente des alten Roms wurden aufgegriffen. Bögen, Kuppeln und Nischen waren typgebend für die Renaissance. Speziell durch die Kuppeln erhielten Bauwerke in der Renaissance ein imposantes Aussehen. Berühmte Bauwerke dieser Epoche sind der Petersdom in Rom und das Residenzschloss in Dresden.

Barock

In Europa dominierte der Barock bis ins 18. Jahrhunderte. Ein bezeichnendes Gebäude dieser Baukunst ist das Schloss von Versailles, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Prachtvolle Kirchen und prunkvolle Schlösser stammen meist aus der Barockzeit. Sie sind auszumachen an üppigen Verzierungen, was den Bauherren damals gut gefiel. Denn wer Rang und Namen hatte, wollte dies auch zeigen und baute ein Barockschloss nach dem anderen. Ein Merkmal dieser Bauwerke waren prächtige Parkanlagen und opulente Gärten. Und auch die Innenräume wurden glanzvoll ausgestattet. Der Salzburger Dom oder die Wiener Karlskirche sind besondere architektonische Bauwerke dieser Zeit.

Jugendstil

Der Jugendstil entwickelte sich etwa gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Typisch bei dieser Bauweise waren dekorative Ornamente und geschwungene Linien. Architekten suchten neue Ideen, weg von den üppigen Bauwerken des Barock. So sollte im Jugendstil in erster Linie die Funktion eines Gebäudes die Gestaltung bestimmen. Ein besonders gelungenes Bauwerk ist „Obecní dům“, das Prager Gemeindehaus.

marinate